AKTUELLES
Presse-Erklärung der ARGE Stuttgart zum G9-JETZT-Volksantrag in Baden-Württemberg
Als deutliche Ansage an die Schulstrukturpolitik des Landes Baden-Württemberg bezeichnet die Arbeitsgemeinschaft gymnasialer Elternvertreter im Regierungsbezirk Stuttgart (ARGE Stuttgart) den Erfolg der Initiative „G9-jetzt BW!“. Die Aktion um die beiden Initiatorinnen Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner hat in elf Monaten rund 80.000 Unterschriften gesammelt für ein flächendeckendes neunjähriges Gymnasium, in dem auf Wunsch das Abitur auch in acht Jahren abgelegt werden könne. Mit der Übergabe von den bis zum Donnerstag unterschriebenen und beglaubigten genau 77.838 Formularen an die Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) hat die Initiative das Quorum für einen erfolgreichen Volksantrag mehr als doppelt erreicht. Zum Erreichen des Quorums hätten etwa 39.000 Unterschriften gereicht.
Zu diesem - ersten - Erfolg der G9 - Initiative hat die ARGE Stuttgart heute eine Pressemitteilung veröffentlicht, die Sie hier (bitte anklicken) komplett einsehen können.
Wir freuen uns sehr gemeinsam mit der G9-jetzt-Initiative und unterstützten den weiteren Weg zu einem flächendeckenden neunjährigen Gymnasium gern und mit all unseren Kräften.
Erste Mitgliederversammlung der ARGE Stuttgart im Schuljahr 2023/2024
Die Mitgliederversammlung findet digital
am Samstag, 25. November 2023, von 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr
via Zoom
statt. Die Einwahl ist ab 09:15 Uhr möglich.
Die Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung. Wenn Sie als Elternbeiratsvorsitzende*r oder Stellvertreter*in nicht selbst teilnehmen können, dürfen Sie nach unserer Satzung gerne Elternvertreter aus Ihrem Elternbeirat autorisieren, die dann für die Schule stimmberechtigt sind. Jede Schule hat maximal zwei Stimmen. Gäste (auch Schulleiter, Lehrer, Eltern) sind wie immer willkommen.
Weitere Details sowie die Tagesordnung der digitalen Mitgliederversammlung der ARGE können Sie der Einladung (bitte anklicken) entnehmen.
Wir freuen uns auf die Mitgliederversammlung und eine rege Teilnahme Ihrerseits.
Herzliche Grüße aus dem Vorstand der ARGE Stuttgart,
Michael Tränkle
Vorsitzender der ARGE Stuttgart
- 00:02:39 | Aras Muhterem | Präsidentin | GRÜNE
- 00:03:13 | Fulst-Blei Stefan | SPD
- 00:12:18 | Poreski Thomas | GRÜNE
- 00:19:38 | Becker Alexander | CDU
- 00:27:42 | Kern Timm | FDP/DVP
- 00:35:31 | Balzer Rainer | AfD
- 00:43:31 | Schopper Theresa | GRÜNE
- 00:59:18 | Fulst-Blei Stefan | SPD
- 01:02:01 | Poreski Thomas | GRÜNE
- 01:04:41 | Becker Alexander | CDU
- 01:06:18 | Kern Timm | FDP/DVP
- 01:09:00 | Balzer Rainer | AfD
- 01:12:21 | Bosch Barbara
- 01:20:30 | Aras Muhterem | Präsidentin | GRÜNE
Hier können Sie das Rundschreiben der ARGE Stuttgart 06/2023 einsehen (bitte anklicken)
Hier können Sie das Protokoll der MV der ARGE Stuttgart vom 13. Mai 2023 samt Anlagen und dem Ablauf einsehen (bitte anklicken)
Die ARGE Stuttgart hat am 27. Juni eine Presseerklärung zum Bürgerforum zu G9 in Baden-Württemberg veröffentlicht.
Die ARGE Stuttgart begrüßt grundsätzlich die Öffnung der grün-schwarzen Landesregierung zu einer Diskussion über die flächendeckende Wiedereinführung eines neunjährigen allgemeinbildenden Gymnasiums („G9“) in Baden-Württemberg.
Die ARGE Stuttgart lehnt jedoch die Einsetzung von Bürgerforen als Ort der Diskussion ab.
Es bestehen mit dem Landeselternbeirat, Landesschulbeirat, Landesschülerbeirat, den Arbeitsgemeinschaften der Gymnasialen Elternvertretungen (ARGEn) und den Gesamtelternbeiräten ausreichend demokratisch legitimierte und zum Teil gesetzlich verankerte Beratungsgremien der Bildungspolitik im Land.
Hier geht es zur vollständigen Presseerklärung (bitte anklicken)
Weitere Informationen gibt es hier: Bürgerforum G8-G9: Beteiligungsportal Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
Rundschreiben 12_22 der ARGE Stuttgart
hier können Sie das Rundschreiben 12_22 der ARGE Stuttgart einsehen (bitte anklicken)
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19. November 2022 samt Anlagen
nachfolgend können Sie das Protokoll der digitalen Mitgliederversammlung der ARGE Stuttgart vom 19. November 2022 samt den Anlagen einsehen: